Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Lehren und Lernen mit KI Für Studierende Digitale Lernstrecke KI-Einsatz im Studium
  • Für Lehrende
  • Für Studierende
  • Anleitungen für KI-Tools
  • KI-Nutzung kennzeichnen
  • Ressourcen
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Für Lehrende
  • Für Studierende
  • Anleitungen für KI-Tools
  • KI-Nutzung kennzeichnen
  • Ressourcen
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Digitale Lernstrecke: KI-Einsatz im Studium

Die digitale Lernstrecke „KI-Einsatz im Studium“ wurde vom Zentrum für digitales Lehren und Lernen der Universität Graz entwickelt. Sie richtet sich in erster Linie an Studierende aller Fachrichtungen und vermittelt grundlegende Kompetenzen für den kritisch reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz.

Screenshot aus dem Moodle-Kurs

Eine englische Version der Lernstrecke ist ab 24.11.2025 ebenfalls verfügbar!

Für Studierende:
In rund 5 Stunden Selbststudium lernen Sie, was generative Künstliche Intelligenz ist, wie sie funktioniert und welche Chancen und Risiken sie im Studium und darüber hinaus birgt. Themen sind zum Beispiel Umgang mit Chatbots, Bias, Recht & Ethik, KI & Gesellschaft, KI & Umwelt sowie Dokumentation und Kennzeichnung von KI-Nutzung. Nach einer Wissensüberprüfung erhalten Sie ein Zertifikat als Nachweis.

Für Lehrende:
Lehrende können den Kurs als Teilleistung (im Ausmaß von rund 5 Arbeitsstunden) in prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen einsetzen und so sicherstellen, dass Studierende eine fundierte und einheitliche Grundlage zu KI erwerben. Das abschließende Zertifikat bietet einen klaren Leistungsnachweis. Die Lernstrecke eignet sich besonders, wenn Sie Ihren Studierenden einen Einstieg in das Thema ermöglichen möchten, ohne zusätzlichen Vorbereitungsaufwand.
Darüber hinaus können Lehrende den Kurs auch selbst durchlaufen – um die Inhalte aus Studierendenperspektive kennenzulernen und (neue) Impulse für einen kritisch reflektierten Umgang mit KI in der eigenen Lehre zu gewinnen.

Die Teilnahme ist für alle Angehörigen der Universität Graz mit einem Klick per Selbsteinschreibung direkt im Moodle-Kurs möglich.

Kontakt

Zentrum für digitales Lehren und Lernen

digitales(at)uni-graz.at

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche