Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Lehren und Lernen mit KI Ressourcen
  • Für Lehrende
  • Für Studierende
  • Anleitungen für KI-Tools
  • KI-Nutzung kennzeichnen
  • Ressourcen
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Für Lehrende
  • Für Studierende
  • Anleitungen für KI-Tools
  • KI-Nutzung kennzeichnen
  • Ressourcen
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ressourcenpool

Auf dieser Seite finden Sie laufend ergänzt unterschiedliche Ressourcen zum Thema "Lehren und Lernen mit Künstlicher Intelligenz". Stöbern Sie durch Artikel, Leitfäden und Audio- bzw. Videobeiträge von Expert*innen.

Inhaltliche Auseinandersetzung
Technik & Tools
Hochschuldidaktische Anregungen
Vertiefende und kritische Perspektiven auf generative KI
Externe Ressourcensammlungen

Inhaltliche Auseinandersetzung

Dossier zum Thema "AI and Higher Education"

Das Online-Portal University World News bündelt in einem Dossier verschiedene Artikel, die darlegen, wie weltweit an Hochschulen mit ChatGPT & Co. umgegangen wird.

ChatGPT & Schule

Beat Döbeli Honegger, Professor für Medien- und Informatikdidaktik, beleuchtet die technische und gesellschaftliche Perspektive von ChatGPT und gibt Einschätzungen zur Bedeutung für die Schule ab.

Wozu sind wir hier? Eine wertebasierte Reflexion und Diskussion zu ChatGPT in der Hochschullehre

Gabi Reinmann zeigt in dieser Publikation die Beziehung zwischen Ethik, Ökonomik und Didaktik hinsichtlich KI an Hochschulen auf.

Vom Chat zum Check. Informationskompetenz mit ChatGPT steigern

Erich Schönbächler, Thomas Strasser und Klaus Himpsl-Gutermann greifen in ihrem Artikel den aktuellen Diskurs um KI-Anwendung an Schulen und Hochschulen auf. Nach einer Bestandsaufnahme zu unterschiedlichen KI-basierten Systemen geben die Autoren praktische Beispiele für den Einsatz von ChatGPT.

Quick Start Guide zur Nutzung von ChatGPT

Die UNESCO erörtert in dieser Publikation die mit ChatGPT verbundenen Nutzungsmöglichkeiten und Herausforderungen. Eine Entscheidungshilfe zur sicheren Nutzung von ChatGPT sowie eine Auflistung möglicher Einsatzszenarien mit entsprechenden Beispielen für die Hochschullehre fallen besonders positiv auf.

Hochschulbildung vor dem Hintergrund von Natural Language Processing (KI-Schreibtools). Ein Framework für eine zukunftsfähige Lehr- und Prüfungspraxis

Isabella Buck und Anika Limburg (Hochschule RheinMain) skizzieren in ihrem Artikel "einen Orientierungsrahemn für die zukünftige Gestaltung von Lehre und Prüfungen an Hochschulen. Sie plädieren für die Integration von KI-Tools bei gleichzeitiger gezielter Wissenschafts- und Fachsozialisation durch akademisches Schreiben.

Umgang mit ChatGPT an der Hochschule

Dr. Doris Weßels von der FH Kiel spricht in einem Impulsvortrag über den bestmöglichen Umgang mit ChatGPT an der Hochschule - mit ausgewählten Beispielen und Lösungsansätzen.

Technik & Tools

How AI chatbots like ChatGPT or Bard work – visual explainer

Dieser Artikel zeigt mit beeindruckenden Animationen, wie generative KI-Systeme funktionieren.

What Is ChatGPT Doing … and Why Does It Work?

In diesem Blogbeitrag erklärt Stephen Wolfram die mathematischen Grundlagen von generativen KI-Systemen.

KI-Tools fürs akademische Schreiben

Das Kompetenzzentrum "VK:KIWA" gibt einen Überblick über KI-Tools im Kontext von akademischen Lese- und Schreibprozessen.

ChatGPT zum wissenschaftliche Schreiben nutzen

Dr. Michael Kipp, Leiter des Didaktik-Medien-Zentrums der Hochschule Augsburg zeigt, wie genau man ChatGPT instruieren sollte, um bestimmte Ergebnisse zu erhalten.

KI-Schreibtools

Jeremy Caplan stellt alternative KI-Tools zu ChatGPT vor, die zum Verfassen von Texten genutzt werden können.

Hochschuldidaktische Anregungen

ChatGPT Advice Academics can use now

Susan D'Agostino präsentiert neun konkrete Ansätze, wie Hochschullehrende mit ChatGPT umgehen sollten. Die Empfehlungen stammen von Lehrenden an US-amerikanischen Universitäten.

Nehmen uns Maschinen das Schreiben ab

Alex Rickert von der PH Zürich erklärt in seinem Artikel, wie KI es schafft, qualitativ hochwertige Text zu schreiben und liefert schreibdidaktische Impulse.

Grundlagenartikel: Umgang mit KI-Programmen im Schreibunterricht

Philippe Wampfler demonstriert, auf welchen Ebenen des Schreibprozesses KI zum Einsatz kommen kann. Handlungsempfehlungen für den (Fremd-)Sprachunterricht und die Arbeit mit Literatur runden den Artikel ab.

Einsatz von ChatGPT in der Lehre

Die Technische Universität Münschen stellt einen Leitfaden zur Verfügung, der das Werkzeut ChatGPT näher vorstellt und Impule zum Einsatz in der Hochschullehre liefert.

Künstliche Intelligenz zur Unterrichtsvorbereitung verwenden

In diesem Use Case von e-Campus erfahren Sie, wie (generative) KI-Sprachmodelle Lehrende bei der Planung und Vorbereitung von Lehreinheiten unterstützen können.

Generative KI-Sprachmodelle zur Individualisierung der Lernprozesse einsetzen

In diesem Use Case von e-Campus erfahren Sie, wie Tools wie ChatGPT das Lernen personalisieren können.

Vertiefende und kritische Perspektiven auf generative KI

Anatomy of an AI System

Visuelle Fallstudie von der menschlichen Arbeit, den verwendeten Daten und planetarischer Ressourcen bei der Erstellung des "Amazon Echos" (Alexa).

On the Dangers of Stochastic Parrots: Can Language Models Be Too Big?

Forschungsartikel von Bender et al (2021) zu den möglichen sozialen, ökologischen und finanziellen Auswirkungen von Large Language Models.

OpenAI Used Kenyan Workers on Less Than $2 Per Hour to Make ChatGPT Less Toxic

Dieser Artikel beleuchtet die Ausbeutung kenianischer Arbeiter:innen im Rahmen der Datenaufbereitung für ChatGPT.

Externe Ressourcensammlungen

ChatGPT im Hochschulkontext

Das Hochschulforum Digitalisierung bietet eine sehr gut strukturierte und umfassende Sammlung deutscher und englischsprachiger Ressourcen.

KI in der Hochschullehre

Das Berliner Zentrum für Hochschullehre hält Lehrende mit einer Ressourcensammlung zum Thema auf dem Laufenden.

ChatGPT im Kontext Hochschullehre

Das Hamburger Zentrum für universitäres Lehren und Lernen bietet ein Dossier mit grundlegenden Erklärungen und Ideen für den Umgang mit ChatGPT in Lehre und Prüfung.

Blog zu ChatGPT

Dr.in Elke Höfler beschäftigt sich auf ihrem Blog intensiv mit ChatGPT im (hoch-)schulischen Kontext.

ChatGPT edition

Breana Bayraktar (2023) hat in diesem Blogbeitrag verschiedene englischsprachige Artikel zu ChatGPT, dessen Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten im Hochschulkontext gesammelt. Viele der verlinkten Ressourcen stammen von US-amerikanischen Zentren für Hochschuldidaktik.

VK:KIWA

Das Virtuelle Kompetenzzentrum "Schreiben lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz" (VK:KIWA) stellt auf seiner Website unterschiedliche Ressourcen zum Thema zur Verfügung, darunter eine Linkliste mit den aktuell gängigsten KI-Tools für akademische Lese- und Schreibprozesse sowie Hinweise auf Events & Calls.

Themenseite des MMKH zu KI in der Hochschullehre

Die Themenseite des Multimedia Kontor Hamburg bietet ein breites Spektrum an Ressourcen und Informationen speziell für Hochschulmitarbeitende.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche