Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Lehren und Lernen mit KI Für Lehrende Handreichungen
  • Für Lehrende
  • Für Studierende
  • Anleitungen für KI-Tools
  • KI-Nutzung kennzeichnen
  • Ressourcen
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Für Lehrende
  • Für Studierende
  • Anleitungen für KI-Tools
  • KI-Nutzung kennzeichnen
  • Ressourcen
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

LV-Ressourcen

Textbausteine für Lehrveranstaltungsbeschreibungen in Bezug auf die Nutzung von textgenerativen KI-Systemen
Identifikation und Umgang mit Verdachtsfällen beim unerlaubten Einsatz von KI
Dokumentation und Kennzeichnung der Nutzung von generativen KI-Technologien
Materialien zur Weitergabe an Studierende

Textbausteine für Lehrveranstaltungsbeschreibungen in Bezug auf die Nutzung von textgenerativen KI-Systemen

Der „Orientierungsrahmen zum Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen an der Universität Graz“ empfiehlt die proaktive Förderung der Nutzung von textgenerativen KI-Systemen in Studium und Lehre. Die Entscheidung darüber, ob und in welcher Form textgenerative KI-Systeme in Lehrveranstaltungen eingesetzt werden, obliegt den Lehrenden. Auf die jeweilige Nutzungsform ist in der Lehrveranstaltungsbeschreibung hinzuweisen. Die hier als Download verfügbaren vier Textbausteine dienen dazu als (modifizierbare) Vorlagen.

Es wird empfohlen die Textbausteine bei der LV-Beschreibung im Feld „Anmerkung“ einzufügen.

Bitte beachten Sie bei der Verwendung der Textbausteine folgende Punkte:

  • Jeder Textbaustein kann gemäß der in der Lehrveranstaltung intendierten Verwendung von textgenerativen KI-Systemen individuell angepasst werden.
  • Bitte achten Sie darauf, dass die in der Lehrveranstaltungsbeschreibung verwendete Formulierung so gestaltet ist, dass sie dem tatsächlichen Einsatz der textgenerativen KI-Werkzeuge in der Lehrveranstaltung und bei der Leistungsfeststellung entspricht.
  • Bitte überprüfen Sie bei erneuter Verwendung der (modifizierten) Textbausteine in zukünftigen Semestern, ob die gewählte Formulierung noch gültig ist.
  • Selbstverständlich können Sie auch eine eigene, nicht auf den Textbausteinen basierende Formulierung zum Einsatz von textgenerativen KI-Systemen in Ihre Lehrveranstaltungsbeschreibung integrieren.
  • Studierende dürfen nicht zur Verwendung von externen KI-Systemen verpflichtet werden und sollten jedenfalls darauf hingewiesen werden, dass bei der Nutzung von KI-Diensten Datenverarbeitungen in unterschiedlichem Umfang (oftmals nicht DSGVO-konform) stattfinden und Eingabetexte in der Regel zur Weiterentwicklung der jeweiligen Dienste verwendet werden können.

Die Textbausteine stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-SA 4.0, Universität Graz, und stellen eine Adaption des unter der Lizenz CC BY-NC-SA, Birgit Phillips, FH JOANNEUM veröffentlichten Dokuments „KI-Transparenz im Syllabus“ dar.

Textbausteine als PDF (Deutsch & Englisch)
Texbausteine als .docx (Deutsch & Englisch)

Identifikation und Umgang mit Verdachtsfällen beim unerlaubten Einsatz von KI

An der Universität Graz legen die Lehrenden fest, ob und in welcher Form Studierende in Lehrveranstaltungen und bei Prüfungsleistungen Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen dürfen. Ob und wie KI in einer Lehrveranstaltung eingesetzt werden darf, ist in der Lehrveranstaltungsbeschreibung vor Semesterbeginn auszuschildern. Entsprechende Hinweise und Textbausteine sind im Bereich LV-Ressourcen verfügbar.

Haben Lehrende – insbesondere bei schriftlichen (Teil-)Leistungen – den Verdacht, dass Studierende unerlaubterweise KI-Applikationen eingesetzt haben, sind damit zwei grundsätzliche Fragestellungen verbunden:

  1. Wie lässt sich der unerlaubte KI-Einsatz identifizieren?
  2. Welche Maßnahmen können gesetzt werden?

 

Identifikation eines unerlaubten KI-Einsatzes

Im Gegensatz zu herkömmlichen Plagiaten ist es derzeit nicht möglich, KI-generierte Texte mithilfe von Software-Applikationen (z.B. einer Plagiatssoftware) ausreichend treffsicher zu erkennen. Die Verwendung einer KI-Applikation ist ebenfalls nicht geeignet, um zu überprüfen, ob ein Text mithilfe von KI erstellt wurde. Hier sind zudem Aspekte des Datenschutzes und des Urheberrechts zu beachten. Ein Täuschungsversuch in Form eines KI-generierten Textes lässt sich daher am ehesten mit Ghostwriting vergleichen.

Allerdings können u.a. folgende Indikatoren auf einen KI-generierten Text hindeuten:

  • Thematische oder faktische Inkonsistenzen im Textdokument
  • Unzureichende inhaltliche Originalität
  • Stilbrüche innerhalb des gesamten Textdokuments
  • Häufiges Vorkommen ungewöhnlicher Wortwahlen
  • Häufige sprachliche Redundanzen
  • Nicht-reale Quellenangaben

Aus dem Vorliegen dieser Indikatoren kann zwar ein Verdacht abgeleitet, aber nicht automatisch der Schluss gezogen werden, dass der betreffende Text (oder einzelne darin enthaltene Textteile) tatsächlich mithilfe einer unerlaubten KI-Applikation erstellt wurde.

 

Maßnahmen beim Verdacht auf einen unerlaubten KI-Einsatz

Besteht der Verdacht auf einen unerlaubten KI-Einsatz bei der Erstellung von schriftlichen Prüfungsleistungen, wird empfohlen, ein Gespräch mit dem Studierenden zu führen. So kann man sich ein Bild von der Situation machen und auch besser einschätzen, ob ein unerlaubter KI-Einsatz vorliegt.

Im Folgenden werden in Form von FAQs beispielhafte Szenarien im Umgang mit Verdachtsfällen dargestellt:

In der Lehrveranstaltungsbeschreibung ist vor Semesterbeginn anzugeben, welche KI-Applikationen in welchem Umfang zulässig sind. Ein unerlaubter Einsatz liegt vor, wenn gegen die Bestimmungen der jeweiligen Lehrveranstaltung verstoßen wird.

Nein. Der Einsatz unerlaubter KI-Applikationen ist wie jeder andere Täuschungsversuch zu werten. Die zu ergreifenden Maßnahmen sind im Satzungsteil „Studienrechtliche Bestimmungen“ geregelt.

Kommt bei der Begutachtung der Bachelorarbeit/wissenschaftlichen Arbeit ein Verdacht auf, ist es ratsam zunächst mit die:der Studierenden ein Gespräch zu führen, um sich ein Bild von der Situation zu machen. Kommen Sie als Betreuer:in zu der Überzeugung, dass eine unerlaubte Verwendung vorliegt, ist die Arbeit negativ zu beurteilen. Es muss objektiv nachvollziehbar sein, wie Sie zu dieser Überzeugung gekommen sind. Dies ist natürlich eher der Fall, wenn Sie zumindest mit der:dem Studierenden gesprochen haben. Die Täuschung ist der:dem Studiendirektor:in zu melden (§ 40 Abs. 1 Satzungsteil „Studienrechtliche Bestimmungen“).

Wird eine Bachelorarbeit oder wissenschaftliche Arbeit negativ beurteilt, können Sie als Betreuer:in die erneute Betreuung ablehnen und/oder verlangen, dass eine inhaltlich und/oder thematisch gänzlich neue Bachelorarbeit oder wissenschaftliche Arbeit zu verfassen ist. Bei Bachelorarbeiten können Sie als Betreuer:in auch verlangen, dass die Bachelorarbeit im Rahmen einer anderen dafür geeigneten Lehrveranstaltung verfasst werden muss. Vor der Entscheidung hat die:der Studiendirektor:in die Stellungnahme der:des Betroffenen einzuholen (§ 40 Abs. 3 Satzungsteil „Studienrechtliche Bestimmungen“).

Wird vor der endgültigen Beurteilung festgestellt, dass aufgrund der unerlaubten Verwendung einer KI-Applikation keine hinreichende eigene Leistung vorliegt, können Sie als Betreuer:in die weitere Betreuung ablehnen und/oder verlangen, dass eine inhaltlich und/oder thematisch gänzlich neue wissenschaftliche Arbeit zu verfassen ist. Vor der Entscheidung ist die Stellungnahme der:des Betroffenen durch die:den Studiendirektor:in einzuholen (§ 40 Abs. 2 Satzungsteil „Studienrechtliche Bestimmungen“).

Nein. Ein Gespräch ist nicht zwingend zu führen. Es wird aber ausdrücklich empfohlen. Ein Gespräch ist jederzeit bis zur Beurteilung der Bachelorarbeit/wissenschaftlichen Arbeit/Prüfung möglich.

Sollte z.B. bei einer Seminararbeit im Rahmen einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung ein Verdacht aufkommen, empfiehlt es sich auch hier, zunächst ein Gespräch mit der:dem Studierenden zu führen. Liegt eine unerlaubte Verwendung einer KI-Applikation vor, ist der Sachverhalt insbesondere durch Aktenvermerk oder Beweissicherung zu dokumentieren. Auch wenn nur bei einer Teilleistung getäuscht wurde, ist grundsätzlich die gesamte Lehrveranstaltung negativ zu beurteilen.

Als Leiter:in der Lehrveranstaltung können Sie jedoch die Wiederholung von einzelnen im Rahmen der Lehrveranstaltung negativ beurteilten Teilleistungen bis zum Ende des auf die Abhaltung der Lehrveranstaltung folgenden Semester gestatten, wenn die sonstigen im Rahmen der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung erbrachten Teilleistungen einem im Ganzen positiven Erfolg der Teilnahme erwarten lassen (§ 33 Abs. 7 Satzungsteil „Studienrechtliche Bestimmungen“).

Die Negativbeurteilung ist der:dem Studiendirektor:in zu melden.

Die:Der Studierende ist berechtigt, binnen zwei Wochen ab der negativen Beurteilung einen Antrag auf Kontrolle der Beurteilung durch die:den Studiendirektor:in zu stellen (§ 25 Abs. 6 Satzungsteil „Studienrechtliche Bestimmungen“).

Bei Prüfungen in einem Prüfungsvorgang ist die Prüfung bei unerlaubter Verwendung einer KI-Applikation ebenso negativ zu beurteilen, wobei auch hier ein Gespräch mit der:dem Studierenden empfohlen wird. Die:Der Studierende hat die Möglichkeit einen Antrag auf Kontrolle der Beurteilung durch die:den Studiendirektor:in zu stellen (§ 25 Abs. 6 Satzungsteil „Studienrechtliche Bestimmungen“).

Liegt bereits eine positive Beurteilung vor und besteht der Verdacht einer unzulässigen Verwendung einer KI-Applikation, ist ein Verfahren gemäß § 73 UG (Nichtigerklärung einer Beurteilung) bzw. § 89 UG (Widerruf akademischer Grade) einzuleiten. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an das für das betreffende Studium zuständige Dekanat.

Dokumentation und Kennzeichnung der Nutzung von generativen KI-Technologien

Handreichung für Studierende und Lehrende

Materialien zur Weitergabe an Studierende

Einleitung zur KI-Website (Foliensatz)
Flyer "Generative KI: Ressourcen für Studium und Lehre an der Universität Graz"

Der Flyer kann für Veranstaltungen und LVs auch als Print-Version bestellt werden (Kontakt: schreibzentrum@uni-graz.at).

Plakat: "Generative KI: Ressourcen für Studium und Lehre an der Universität Graz"

Das Plakat kann für Veranstaltungen und LVs auch als Print-Version bestellt werden (Kontakt: schreibzentrum@uni-graz.at).

Getränkeuntersetzer "Kann ChatGPT eine Seminararbeit schreiben?"

Der Getränkeuntersetzer kann für Veranstaltungen und LVs auch als Print-Version bestellt werden (Kontakt: schreibzentrum@uni-graz.at).

Getränkeuntersetzer "Braucht meine Lehre KI?"

Der Getränkeuntersetzer kann für Veranstaltungen und LVs auch als Print-Version bestellt werden (Kontakt: schreibzentrum@uni-graz.at).

Getränkeuntersetzer "Wie lassen sich KI-Texte erkennen?"

Der Getränkeuntersetzer kann für Veranstaltungen und LVs auch als Print-Version bestellt werden (Kontakt: schreibzentrum@uni-graz.at).

Materialien für Studierende zum Schreiben mit KI

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche