Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Lehren und Lernen mit KI Für Lehrende Weiterbildungsangebote
  • Für Lehrende
  • Für Studierende
  • Anleitungen für KI-Tools
  • KI-Nutzung kennzeichnen
  • Ressourcen
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Für Lehrende
  • Für Studierende
  • Anleitungen für KI-Tools
  • KI-Nutzung kennzeichnen
  • Ressourcen
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Weiterbildungsangebote zum Thema KI

Hier finden Sie das aktuelle Angebot an Workshops, Webinaren und anderen Weiterbildungen.

Angebote an der Universität Graz

Basics of generative AI and prompting (for university teachers) (30.09.2025, 09:00-12:00)

In this workshop, you will learn how text-generative AI tools work and how to efficiently and thoughtfully use them. The focus is on learning basic prompting strategies that enable you to achieve more precise and targeted results for your teaching through specific questions and contextual information.

Generative Künstliche Intelligenz (GenKI) für (Ass.-)Professor:innen (03.10.2025, 09:00 - 13:00 Uhr)

Dieser Kurs richtet sich an Professor:innen und Assistenz-Professor:innen mit Grundkenntnissen im Umgang mit KI-Tools wie uniGPT. Im Zentrum stehen praxisnahe Einsatzmöglichkeiten in Forschung, Lehre und akademischer Kommunikation.

Wissensaktive Mittagspause: Interaktives Prompting mit uniGPT (08.10., 15.10., 11.12.2025, 21.01., 11.03., 15.04., 21.05., 17.06.2026, jeweils 12:00 - 14:00 Uhr)

Entdecken Sie die Möglichkeiten von uniGPT - praxisnah und interaktiv! Unser Workshop-Format "Wissensaktive Mittagspause" richtet sich an Mitarbeiter:innen der Universität Graz, die bereits die Grundlagen der KI kennengelernt haben - beispielsweise durch den Moodle-Kurs uniGPT - und nun tiefer in die praktischen Anwendungsmöglichkeiten eintauchen möchten.

Generative Künstliche Intelligenz (GenKI) in der Verwaltung (10.10.2025, 09:00 - 13:00 Uhr)

Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiter:innen im administrativen Bereich – etwa aus Buchhaltung, Personalmanagement, Office und ähnlichem. Aufbauend auf Grundkenntnissen vertieft der Kurs den praktischen Einsatz von KI zur Entlastung im Arbeitsalltag.

Generative Künstliche Intelligenz (GenKI) für Führungskräfte in der Verwaltung (17.10.2025, 09:00 - 13:00 Uhr)

Dieser Kurs richtet sich an Führungskräfte in der Verwaltung, die KI-Tools wie uniGPT nicht nur zur eigenen Effizienzsteigerung einsetzen, sondern auch fundierte Entscheidungen zum KI-Einsatz in ihren Teams treffen möchten.

Ethical and Effective Use of Artificial Intelligence like ChatGPT in Academic Research and Writing: Insights and Strategies (21.10.2025 - 22.10.2025, 09:00 - 12:00 Uhr)

This workshop explores the ethical and effective use of AI in academic research, with a focus on ChatGPT, while also providing an overview of various other AI tools and tool combinations.

Generative Künstliche Intelligenz (GenKI) für forschungsunterstützende Mitarbeiter:innen (10.11.2025, 09:00 - 13:00 Uhr)

Dieser Kurs richtet sich an wissenschaftsunterstützende Mitarbeiter:innen – etwa Projektmitarbeiter:innen, Forschungs- oder Institutsmanager:innen, Data Scientists oder Office-Mitarbeiter:innen mit wissenschaftlichem Bezug.

KI zum Frühstück & AI Tool Club (13.11.2025, 09:00-11:00 Uhr)

Mit unserem Austauschforum schaffen wir einen Ort, an dem jede:r mehr über KI lernen, von eigenen Erfahrungen berichten, verschiedene Tools kennenlernen und Einsatzmöglichkeiten diskutieren kann. Gleichzeitig bieten wir Raum, um Anregungen für die eigene Arbeit zu sammeln, (kritische) Fragen zu stellen und gemeinsam Lösungen für Herausforderungen in Bezug auf KI zu finden.

Künstliche Intelligenz im Publishing (18.11.2025, 11:00-12:00 Uhr)

Der Vortrag richtet sich an Forschende aller Fakultäten und Karrierestufen und behandelt aktuelle Trends im Bereich der Künstlichen Intelligenz im Publikationswesen.

#SKILLS: Intermediate Prompting: KI-Tools erfolgreich anwenden (25.11.2025, 09:00-13:00)

Die Teilnehmer:innen des #SKILLS_Workshop “Intermediate Prompting” werden in die Anwendung generativer KI im Kontext der Forschung eingeführt. Es wird gezeigt, wie einfache sowie fortgeschrittene Prompts gezielt für Aufgaben im Rahmen des Forschungsprozesses zugeschnitten werden können.

Generative Künstliche Intelligenz (GenKI) in der Verwaltung (zusätzlicher Termin) (05.12.2025, 09:00 - 13:00 Uhr)

Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiter:innen im administrativen Bereich – etwa aus Buchhaltung, Personalmanagement, Office und ähnlichem. Aufbauend auf Grundkenntnissen vertieft der Kurs den praktischen Einsatz von KI zur Entlastung im Arbeitsalltag.

#SKILLS: Einführung in die Künstliche Intelligenz (29.01.2026, 09:00 - 12:00 Uhr)

Was ist KI? Warum lohnt es sich, sich damit auseinanderzusetzen? Worauf sollten Sie beim Einsatz achten? In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über die Grundlagen, Chancen und Grenzen der KI. Der zweite Teil widmet sich dem Prompt Engineering, also wie Sie mit den richtigen Eingaben das volle Potenzial von KI-Tools ausschöpfen.

Einführung in uniGPT (Moodle-Kurs)

Dieser Online-Kurs bietet eine Einführung in uniGPT, den datenschutzfreundlichen KI-Chatbot der Universität Graz, sowie in die Grundlagen der generativen Künstlichen Intelligenz. Nach Abschluss des Kurses verstehen Sie die Funktionsweise generativer KI-Modelle und können deren Einsatzmöglichkeiten beurteilen.

Aufzeichnung von ZDLL-Webinaren zu KI

In den Webinaren und "KI-Spotlights" finden Sie kompakte und einführende Informationen zu verschiedenen generativen KI-Systemen und deren Einsatz in der Hochschullehre.

Workshopreihe: Angewandte Generative KI in den (digitalen) Geisteswissenschaften

Diese Workshop-Reihe konzentriert sich auf die Anwendung von GPT und anderen generativen Modellen sowie Prompt Engineering in den digitalen Geisteswissenschaften.

Externe Angebote

Webinar-Reihe KI(ck)START von UNI for LIFE

Die Webinar-Reihe KI(ck)START bietet Einblicke in den Einsatz von KI-Anwendungen in unterschiedlichen Branchen und Anwendungsbereichen.

Onlinekurs: The Elements of AI

In diesem kostenlosen Onlinekurs lernen Sie über die grundlegende Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz, Anwendungsbeispiele im Alltag und mögliche gesellschaftliche Auswirkungen.

Online-Kursangebote des KI-Campus

Der KI-Campus ist die Lernplattform für Künstliche Intelligenz mit kostenlosen Online-Kursen, Videos und Podcasts zur Stärkung von KI- und Datenkompetenzen.

MOOC: KI in der Hochschullehre. Aber wie?

Der Kurs zeigt praxisnah den Einsatz von KI in der Lehre und bietet konkrete Handlungsempfehlungen. In fünf Lektionen werden Grundlagen, Bias, Datenschutz und Anwendungen in Kursen und Prüfungen behandelt.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche