Weiterbildungsangebote zum Thema KI
Hier finden Sie das aktuelle Angebot an Workshops, Webinaren und anderen Weiterbildungen.
Angebote an der Universität Graz
Sie haben noch nie KI ausprobiert, sind aber neugierig? Das Team vom IDea_Lab zeigt Ihnen, wie Sie einsteigen und wie Sie der neue KI-Chatbot der Uni Graz im Büroalltag unterstützen kann.
Auch für die Literatursuche gibt es inzwischen sehr hilfreiche KI-Tools, die innovative Features und Suchansätze bieten und eine sinnvolle Ergänzung zur Recherche in Bibliothekssuchmaschinen und Literaturdatenbanken darstellen. In diesem Kurs lernen Sie einige dieser Tools näher kennen.
In this workshop, you will learn how text-generative AI tools work and how to efficiently and thoughtfully use them. The focus is on learning basic prompting strategies that enable you to achieve more precise and targeted results for your teaching through specific questions and contextual information.
Anknüpfend an unsere ersten KI-Spotlights zur KI-Generierung von Multimedia-Inhalten (Bilder, Audio, Video, Animationen) vor gut einem Jahr möchten wir im Sinne eines Updates die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich vorstellen.
In diesem Praxis-Workshop lernen Sie folgende KI-Tools zur Literatursuche kennen und können diese anhand eigener Recherchebeispiele direkt im Kurs selbst ausprobieren.
Mit unserem Austauschforum schaffen wir einen Ort, an dem jede:r mehr über KI lernen, von eigenen Erfahrungen berichten, verschiedene Tools kennenlernen und Einsatzmöglichkeiten diskutieren kann. Gleichzeitig bieten wir Raum, um Anregungen für die eigene Arbeit zu sammeln, (kritische) Fragen zu stellen und gemeinsam Lösungen für Herausforderungen in Bezug auf KI zu finden.
Auch für die Literatursuche gibt es inzwischen sehr hilfreiche KI-Tools, die innovative Features und Suchansätze bieten und eine sinnvolle Ergänzung zur Recherche in Bibliothekssuchmaschinen und Literaturdatenbanken darstellen. In diesem Kurs lernen Sie einige dieser Tools näher kennen.
Der Einsatz von (generativer) Künstlicher Intelligenz in der Lehre wirft nicht nur technische und organisatorische Fragen auf, sondern auch Fragen nach dem angemessenen Umgang mit KI und der kritischen Bewertung. Wie kann ein reflektierter Umgang (oder Nicht-Umgang) mit KI aussehen, welche Möglichkeiten bieten sich für die Integration und Auseinandersetzung im Kontext der Hochschullehre an? Der Workshop dient dazu, das Problembewusstsein zu schärfen und gemeinsam Strategien für die Lehre zu erörtern.
Neue Arten von KI-gestützten Softwareprogrammen bringen einen neuen Sprung der Weiterentwicklung mit sich. Wir besprechen, wie diese Systeme grundsätzlich funktionieren, was es bedeutet, dass diese Technologien erst in der Entwicklung sind, und welche Veränderungen in der Arbeitswelt allgemein jetzt schon erkennbar sind.
Im Webinar möchten wir einen aktuellen Überblick über textgenerative KI und Anwendungen geben, die für die Hochschullehre relevant sind. Dabei stehen – neben den Herausforderungen und Rahmenbedingungen – praktische Tipps und bewährte Strategien für die eigene Lehre im Vordergrund.
In this workshop, you will learn how text-generative AI tools work and how to efficiently and thoughtfully use them. The focus is on learning basic prompting strategies that enable you to achieve more precise and targeted results for your teaching through specific questions and contextual information.
Diese Workshop-Reihe konzentriert sich auf die Anwendung von GPT und anderen generativen Modellen sowie Prompt Engineering in den digitalen Geisteswissenschaften.
In den Webinaren und "KI-Spotlights" finden Sie kompakte und einführende Informationen zu verschiedenen generativen KI-Systemen und deren Einsatz in der Hochschullehre.
Externe Angebote
Die Webinar-Reihe KI(ck)START bietet Einblicke in den Einsatz von KI-Anwendungen in unterschiedlichen Branchen und Anwendungsbereichen.
Im Themenspecial von e-teaching.org geht es darum, wie KI in der Hochschullehre bereits erfolgreich eingesetzt wird, welche Erkenntnisse es über Gelingensbedingungen gibt - und welche kritischen Fragen gemeinsam diskutiert werden sollten.
In diesem kostenlosen Onlinekurs lernen Sie über die grundlegende Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz, Anwendungsbeispiele im Alltag und mögliche gesellschaftliche Auswirkungen.
Der KI-Campus ist die Lernplattform für Künstliche Intelligenz mit kostenlosen Online-Kursen, Videos und Podcasts zur Stärkung von KI- und Datenkompetenzen.
Der Kurs zeigt praxisnah den Einsatz von KI in der Lehre und bietet konkrete Handlungsempfehlungen. In fünf Lektionen werden Grundlagen, Bias, Datenschutz und Anwendungen in Kursen und Prüfungen behandelt.