Weiterbildungsangebote zum Thema KI
Hier finden Sie das aktuelle Angebot an Workshops, Webinaren und anderen Weiterbildungen.
Angebote an der Universität Graz
Entdecken Sie die Möglichkeiten von uniGPT - praxisnah und interaktiv! Unser Workshop-Format "Wissensaktive Mittagspause" richtet sich an Mitarbeiter:innen der Universität Graz, die bereits die Grundlagen der KI kennengelernt haben - beispielsweise durch den Moodle-Kurs uniGPT - und nun tiefer in die praktischen Anwendungsmöglichkeiten eintauchen möchten.
Der Workshop richtet sich an Lehrende, die wenig bis keine Erfahrung in der Nutzung von KI in der Mathematik- und Statistik-Lehre haben und ChatGPT in der Plus-Version ausprobieren möchten.
Die Teilnehmer:innen des #SKILLS_Workshop “Intermediate Prompting” werden in die Anwendung generativer KI im Kontext der Forschung eingeführt. Es wird gezeigt, wie einfache sowie fortgeschrittene Prompts gezielt für Aufgaben im Rahmen des Forschungsprozesses zugeschnitten werden können.
Artificial intelligence is transforming higher education teaching – but how exactly?
The online workshop series AI in teaching & learning: International perspectives and best practices brings together teaching staff, teaching support staff, and didactic experts from various European universities and disciplines to address this issue.
Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiter:innen im administrativen Bereich – etwa aus Buchhaltung, Personalmanagement, Office und ähnlichem. Aufbauend auf Grundkenntnissen vertieft der Kurs den praktischen Einsatz von KI zur Entlastung im Arbeitsalltag.
Für die Literatursuche gibt es inzwischen einige sehr hilfreiche KI-Tools, die innovative Features und Suchansätze bieten und eine sinnvolle Ergänzung zur Recherche in Bibliothekssuchmaschinen und Literaturdatenbanken darstellen. In diesem Kurs lernen Sie einige dieser Tools näher kennen.
In diesem Praxis-Workshop lernen Sie KI-Tools zur Literatursuche kennen und können diese anhand eigener Recherchebeispiele direkt im Kurs selbst ausprobieren.
Was ist KI? Warum lohnt es sich, sich damit auseinanderzusetzen? Worauf sollten Sie beim Einsatz achten? In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über die Grundlagen, Chancen und Grenzen der KI. Der zweite Teil widmet sich dem Prompt Engineering, also wie Sie mit den richtigen Eingaben das volle Potenzial von KI-Tools ausschöpfen.
Generative KI-Systeme revolutionieren die Hochschullehre und stellen Lehrende vor neue Herausforderungen in der Gestaltung von Lehr- und Prüfungsprozessen sowie im Umgang mit wissenschaftlichem Schreiben. Der praxisorientierte Online-Workshop an der Universität Graz bietet Lehrenden die Möglichkeit, sich mit den Chancen und Grenzen dieser Technologien auseinanderzusetzen. Im Fokus stehen die Gestaltung fairer Prüfungsformate und die Entwicklung einer konsistenten Haltung zur Nutzung von KI in schriftlichen Arbeiten. Erfahren Sie, wie methodisches Prompting die KI-Ausgaben beeinflusst und tauschen Sie sich mit Kolleg:innen über konkrete Lehr-Lernszenarien aus.
Dieser Online-Kurs bietet eine Einführung in uniGPT, den datenschutzfreundlichen KI-Chatbot der Universität Graz, sowie in die Grundlagen der generativen Künstlichen Intelligenz. Nach Abschluss des Kurses verstehen Sie die Funktionsweise generativer KI-Modelle und können deren Einsatzmöglichkeiten beurteilen.
In den Webinaren und "KI-Spotlights" finden Sie kompakte und einführende Informationen zu verschiedenen generativen KI-Systemen und deren Einsatz in der Hochschullehre.
Diese Workshop-Reihe konzentriert sich auf die Anwendung von GPT und anderen generativen Modellen sowie Prompt Engineering in den digitalen Geisteswissenschaften.
Die Lernstrecke vermittelt grundlegende Kompetenzen für den kritisch reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz.
Externe Angebote
Die Webinar-Reihe KI(ck)START bietet Einblicke in den Einsatz von KI-Anwendungen in unterschiedlichen Branchen und Anwendungsbereichen.
In diesem kostenlosen Onlinekurs lernen Sie über die grundlegende Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz, Anwendungsbeispiele im Alltag und mögliche gesellschaftliche Auswirkungen.
Der KI-Campus ist die Lernplattform für Künstliche Intelligenz mit kostenlosen Online-Kursen, Videos und Podcasts zur Stärkung von KI- und Datenkompetenzen.
Der Kurs zeigt praxisnah den Einsatz von KI in der Lehre und bietet konkrete Handlungsempfehlungen. In fünf Lektionen werden Grundlagen, Bias, Datenschutz und Anwendungen in Kursen und Prüfungen behandelt.