Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Lehren und Lernen mit KI Für Lehrende
  • Für Lehrende
  • Für Studierende
  • Anleitungen für KI-Tools
  • KI-Nutzung kennzeichnen
  • Ressourcen
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Für Lehrende
  • Für Studierende
  • Anleitungen für KI-Tools
  • KI-Nutzung kennzeichnen
  • Ressourcen
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Für Lehrende

Weiterbildungsangebote

Webinare und Workshops zum Anmelden

Didaktische Aspekte

Überlegungen für den Einsatz von KI in der Lehre

Anleitungen für KI-Tools

Step-by-Step-Nutzungsanleitungen

LV-Ressourcen

Materialien für Lehrveranstaltungen

FAQs zu KI in der Lehre

Wir sind bemüht, offene Fragen rund um KI in der Lehre bei unseren Veranstaltungen oder mittels Umfragen zu sammeln und zu beantworten.
Die nachfolgende Sammlung wird laufend erweitert.

Zur Beantwortung dieser Frage werden wir im Wintersemester 2024/25 ausgewählte Lehrende befragen und Videobeiträge zu kritischem Denken und KI anfertigen.

Im Folgenden haben wir einige Möglichkeiten aufgelistet, die dabei helfen, Studierenden die Bedeutung und den Wert eigenständigen wissenschaftlichen Arbeitens näherzubringen. Ausführlichere Informationen zu den einzelnen Punkten finden Sie in diesem pdf-Dokument.

  • Mit Studierenden über das wissenschaftliche Schreiben sprechen
  • Mit Studierenden über gute wissenschaftliche Praxis sprechen
  • Mit Studierenden darüber sprechen, was „Eigenleistung“ im Kontext einer Lehrveranstaltung bedeutet
  • Mit Studierenden darüber sprechen, welche Rahmenbedingungen es für die Nutzung generativer KI an der Universität Graz gibt und welche prüfungsrechtlichen Konsequenzen bei einem Täuschungsversuch eingeleitet werden können
     

Darüber hinaus können Sie mit Studierenden über die Bedeutung des Schreibens für ihre persönlichen Lernprozesse und intellektuelle Entwicklung sprechen.
Das Schreiben im Studium kann für Studierende eine Chance sein…

  • …sich Wissen anzueignen
  • …mit Komplexität umzugehen
  • …eigene Fragen zu stellen und nach einer Antwort zu suchen
  • …Schreiben als Denkinstrument nutzen lernen
  • …Wissen zu kommunizieren 

Sich im wissenschaftlichen Schreiben zu erproben, ist damit eine Chance, die eigene Schreib- und Denkkompetenz weiterzuentwickeln. Wichtig ist vor allem, dass die genannten Punkte nicht spezifisch für das wissenschaftliche Schreiben sind, sondern auch andere Schreibformen betreffen (z.B. in beruflichen Kontexten).


Hier geht es zu den ausführlicheren Informationen zu den einzelnen Punkten.
 

Im Abschnitt "Identifikation und Umgang mit Verdachtsfällen beim unerlaubten Einsatz von KI" wird dargelegt, dass der Einsatz von KI nicht verlässlich nachweisbar ist, dass aber sehr wohl einige Indikatoren für die Begründung des Verdachts auf Ghostwriting oder KI-Schreibassistenz herangezogen werden können. Weiters werden dort beispielhafte Szenarien, Maßnahmen und rechtliche Grundlagen im Umgang mit Verdachtsfällen geschildert.

Wenn Studierende generative KI-Technologien in ihren Arbeiten nutzen und dies nicht angemessen kennzeichnen, dann können Sie diese nicht ausgewiesene Verwendung als „Täuschungsversuch“ interpretieren und entsprechende Maßnahmen einleiten (siehe § 25 Abs. 6, § 37 Abs. 4, § 38 Abs. 8, § 39 Abs. 9, § 40 Abs. 1-4 Satzung der Universität Graz Studienrechtliche Bestimmungen und Abschnitt "Identifikation und Umgang mit Verdachtsfällen beim unerlaubten Einsatz von KI"). Für weitere Informationen zur Kennzeichnungspflicht siehe auch Frage Wie sollen Studierende die Nutzung von KI in schriftlichen Arbeiten ausweisen?.

Beim Einreichen einer Abschlussarbeit (BA-, MA-Arbeit, Dissertation) müssen Studierende eine Eigenständigkeitserklärung unterzeichnen (siehe z.B. Anleitung zum Einreichen einer BA-Arbeit). In dieser Erklärung versichern Studierende, dass sie alle verwendeten Quellen angeben und gemäß den Prinzipien guter wissenschaftlichen Praxis arbeiten. Dazu gehört auch, dass eine Verletzung der Kennzeichnungspflicht der verwendeten Software und der Art und Weise, wie sie genutzt wird, vermieden wird. Das bedeutet, dass Studierende bei Abschlussarbeiten die Nutzung generativer KI auf jeden Fall dokumentieren müssen (z.B. in der Einleitung oder im Methodenkapitel), auch wenn in der Eigenständigkeitserklärung generative KI-Tools nicht explizit erwähnt werden.

Darüber hinaus gibt es an der Universität Graz keine verbindlichen allgemeinen Regeln zur Kennzeichnung der KI-Nutzung von Studierenden. Im Orientierungsrahmen wird jedoch empfohlen, die Nutzung generativer KI immer zu kennzeichnen und zu dokumentieren. In den meisten Disziplinen gibt es noch keinen Konsens darüber, wie die Nutzung von generativen KI-Technologien dokumentiert und gekennzeichnet werden soll. Daher können Lehrende entscheiden, wie Studierende die Verwendung generativer KI in ihren Arbeiten dokumentieren sollen. Als Orientierungshilfe stellt diese Handreichung verschiedene Möglichkeiten vor, wie Schreibende ihre KI-Nutzung in Schreib- und Forschungsprozessen dokumentieren und kennzeichnen können. 

Wenn Studierende KI-Technologien in ihren Arbeiten so nutzen, dass die Verwendung diesen Punkten widerspricht, dann kann das als Täuschungsversuch gewertet werden, was eine negative Beurteilung der Prüfungsleistungen zur Folge haben kann (siehe § 25 Abs. 6, § 37 Abs. 4, § 38 Abs. 8, § 39 Abs. 9, § 40 Abs. 1-4 Satzung der Universität Graz Studienrechtliche Bestimmungen und Abschnitt "Identifikation und Umgang mit Verdachtsfällen beim unerlaubten Einsatz von KI").

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche